+43 664 217 05 30 welcome@enabling.energy

Energieaudits – Verpflichtungen für KMU mit der EED III

by | Aug 7, 2025

Energieaudits für KMU – Die  Energieeffizienzrichtlinie III (EED III) verpflichtet KMU zur Durchführung von Energieaudits

Die Energieeffizienzrichtlinie III (EED III) erweitert den Kreis der Unternehmen, die ein verpflichtendes Energieaudit durchführen müssen. Der Großteil der KMU muss bis 11. Oktober 2026 ein Energieaudit durchführen lassen.

Im diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was diese Richtlinie in Bezug auf Energieaudits von Unternehmen fordert und wie Sie die Umsetzung pragmatisch angehen können, um davon auch zu profitieren.

Im ersten Teil beschreibe ich den rechtlichen Rahmen, wen es betrifft und die Anforderungen. Weiter unten im Artikel erfahren Sie, den Nutzen, den Sie aus der Situation und einem Energieaudit ziehen können, um zum Beispiel Ihre Energiekosten zu senken.

Energieeffizienzrichtlinie III (EED III), Energieaudits und Vorgaben für Unternehmen

Der Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie weitet den Kreis der Unternehmen, die ein Energieaudit erbringen müssen massiv aus. Konkret sieht Richtlinie für Energieaudits vor:

  • Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 2,78 GWh müssen alle 4 Jahre ein Energieaudit durchführen lassen;
  • Das erste Energieaudit muss bis 11. Oktober 2026 (!!!) durchgeführt sein;
  • Das Ergebnis der Energieaudits müssen konkrete und durchführbare Maßnahmen sein;
  • Die Maßnahmen müssen in einen Aktionsplan gegossen werden;
  • Der Aktionsplan und die Umsetzungsquote der Maßnahmen muss im Jahresbericht des Unternehmens veröffentlicht werden (vorbehaltlich des Schutzes von Betriebsgeheimnissen);
  • Die Energieaudits können von hausinternen oder externen Auditoren durchgeführt werden;
  • Die Nationalstaaten können dabei KMU die Durchführung der Energieaudits durch Förderungen ermöglichen – mehr zu den Förderungen von Energieeffizienzprojekten für KMU in den einzelnen Bundesländern finden sie im Bereich Geförderte Beratung;

Ergänzend sieht Artikel 11 der EED III noch vor, dass Unternehmen mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als 23,6 GWh bis 11. Oktober 2027 ein Energiemanagementsystem installieren müssen. Das werde ich in einem künftigen Blog-Beitrag ausführlich behandeln.

Info: Änderungen zum Energieeffizienzgesetz 2023

Mit der Energieeffizienzrichtlinie III weitet sich der Kreis der Unternehmen, die ein Energieaudit durchführen lassen müssen, massiv aus. Die Richtlinie verpflichtet energieintensiven KMU, die bisher vom Energieeffizienzgesetz (EEffG 2023) nicht erfasst waren, zur Durchführung eines Audits.

Wer bisher ein Energieaudit durchführen lassen musste

Die Grenzen im Energieeffizienzgesetz beziehen sich auf die Unternehmensgröße (mehr als 249 Mitarbeiter, mehr als € 40 Millionen Bilanzsumme und mehr als € 53 Millionen Umsatz).

Wer bis 11. Oktober 2026 eine Energieaudit durchführen lassen muss

Mit der Energieeffizienzrichtlinie III gilt die Grenze von mehr als 2,78 GWh Gesamtjahresenergieverbrauch. Das entspricht dem Energieverbrauch eines Herstellers von Fleisch- und Wurstwaren mit rund 60 Mitarbeitern und einer Produktion von rund 1.200 Tonnen pro Jahr.

Mit Energieaudits die Energiekosten senken und Proesse wirkungsvoll gestalten!

Energieaudits sind eine Chance, um Energiekosten zu senken

Ein Energieaudit ist eine systematische und strukturierte Betrachtung der Energiebereitstellung, des Energieeinsatzes und des Energieeinsatzes in Unternehmen. Das Ziel ist die Energieeffizienz der Prozesse im Betrieb zu steigern und so die Energiekosten zu senken. Ihr Vorteil liegt schon alleine darin, dass ein erfahrener, externer Experte auf Ihre Energiethemen schaut und Ihnen so einen Mehrwert für Ihre Kernprozesse liefert und Sie Sich diesen ungestört widmen können.

Ein fundiertes Audit ergänzt diese Sichtweise der Energieeffizienz auch um die Optimierung von Energie- und Produktionsprozessen. Eine integrierte Sichtweise der OEE (Overall Equipment Efficiency), um aus dem abgestimmten Zusammenspiel der Prozesse noch mehr rauszuholen.

Energieaudits basieren auf Daten – von den Energiedaten leitet der Energieauditor bereits viel ab

Die systematische Betrachtung im Rahmen eines Energieaudits ist datenbasiert. Das fordert oft den Betrieb und wirkt auf den ersten Blick nach großem Aufwand. Ein erfahrener Auditor kann Ihnen hier viel Aufwand ersparen. Die grundlegenden Daten sind:

  • Energieverbräuche und Lastgänge: diese Daten gibt es großteils schon elektronisch bei den Netzbetreibern. Hier kann der Energieauditor für Sie die Anfrage übernehmen.
  • Informationen zu den Energiebereitstellungsanlagen und zu Hauptverbrauchern sowie den Einzelverbräuchen: Hier zählt der Fokus auf das Wesentliche. Die Infos zu den großen Verbrauchern helfen oft, das System zu verstehen und klare Aussagen zu treffen.
  • Informationen zu den Prozessen: Sie beschreiben dem Energieauditor, wie Ihre Produktion und Ihre Prozesse laufen. Ein Energieauditor mit Verständnis für Verfahrenstechnik und Produktion kann davon bereits viel ableiten.

Die oben angeführten Daten sind leicht auszuheben. Die Energieverbräuche gibt es in der Buchhaltung und die Infos zur Energiebereitstellung und den Maschinen in der Instandhaltung. Zum Beispiel für Druckluft reichen bereits Fotos der Typenschilder, und ein paar Informationen über den Verbrauch, um abzuschätzen, ob eine Leckageortung oder ein Druckluftaudit für Sie Einsparpotentiale aufzeigen.

Je früher Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen, desto mehr Zeit haben Sie, diese Daten auszuheben. Der große Vorteil daran ist, Sie selbst werden im Zuge dieses Prozesses bereits mehr Bewusstsein dazu erlangen, wo die Energie hingeht und was möglich sein könnte.

Datenanalyse

Bereits aus den Lastgängen kann ein Energieauditor ablesen, was in Ihrem Betrieb geschieht. Diese Analyse ermöglicht die Grundlast abzulesen, zu hinterfragen, wieso und wofür Sie zum Beispiel außerhalb der Produktionszeiten große Mengen an Energie benötigen.

Bei der Analyse liest der Energieauditor auch raus, ob Sie durch einfach Maßnahmen mit Energiespeichern und Lastmanagement weitere Potentiale heben können, wie zum Beispiel:

  • Das Kappen von Lastspitzen (Peak shaving);
  • Die Gleichmäßigkeit und Kontinuität im Verbrauch schaffen (Load shifting), um so auch
  • Zum Beispiel die Eigennutzug von PV-Anlagen zu erhöhen und
  • Ihre Energiekosten in Summe zu senken

Die Anlagenbegehung ist der Schlüssel des Energieaudits

Die Anlagenbegehung ist der Schlüssel des Energieaudits. Bei der Begehung erhält der Energieauditor den Einblick in die effektiven Abläufe. Der Energieauditor ergänzt die Infos aus der Analyse um alle, was er vor Ort sieht und um alle Erklärungen, die Sie und Ihr Team geben.

Die Anlagenbegehung ermöglicht zum Beispiel zu verstehen und zu präzisieren:

  • Wo Wärme abgegeben wird;
  • Wie Prozesse ablaufen und ineinander integriert werden können;
  • Wo Abwärme gewinnbringend eingesetzt werden kann;
  • Wo die physischen Möglichkeiten und Einschränkungen sind, um Stromspeicher oder Wärmespeicher zu installieren;

Auf dieser Basis arbeitet der Energieauditor Informationen Maßnahmen aus

Energiekosten senken mit konkreten Maßnahmen

Einfache Fragen führen zum Ziel

Das Ziel jeden Audits ist konkrete und umsetzbare Maßnahmen zu konzipieren und deren Umsetzung in einem Aktionsplan festzulegen. Dem zu Grunde liegen ein paar einfache Fragen:

  • Wozu brauchen Sie die Energie in einem Prozess?
  • Wann muss die Energie bereitgestellt werden?
  • Wann müssen Kessel, Kältemaschinen oder Geräte wirklich laufen?
  • Wieso sieht dieser Prozess so aus, wie er aussieht?

Konkrete Maßnahmen sind das Ziel

Exemplarisch führe ich hier ein paar einfache Ansätze an, die rasch zu Einsparungen führen. Dies führt zu ein paar einfachen Ansätzen, um den Energiebedarf durch das Wegschalten von Anlagen und durch die Steigerung der Energieeffizienz zu reduzieren. Darunter fallen vor allem:

  • Wegschalten von Produktions- und Energiebereitstellungsanlagen außerhalb der Betriebszeiten
  • Druckluft-Leckagenortung und Leckagen beheben;
  •  Optimierung der Druckluftbereitstellung
  • Optimierung von Feuerungsanlagen
  • Optimierung von Verteilsystemen
  • Isolierung von Leitungen
  • Nutzung von Abwärme zum Vorwärmen von Rohwaren und Brauchwasser
  • Optimierung der Betriebspunkte von Kältemaschinen
  • Anpassung der Kühltemperaturen an betriebliche Erfordernisse
  • Nutzung von Freecooling zur Klimatisierung und auch in Kühlprozessen
  • Installation von LED-Lichtsystemen
  • Nutzung der Kompressorenabwärme zur Warmwasserbereitung
  • Reduktion des Betriebsdrucks der Druckluftanlagen
  • Wegschalten der Druckluftanlagen außerhalb der Betriebszeiten
  • Optimierung der Chargengrößen und Produktionsvolumina, um Anlagen optimal zu nutzen und Gleichzeitigkeiten und somit Lastspitzen zu reduzieren;
  • Umstellung der Waschprozesse auf effektive und wassersparende (=energiesparende) Abläufe
  • Einfache Verhaltensregeln zum Schließen von Toren und Schleusen

Energieaudit, Auditbericht und Umsetzung

Der Auditbericht

Das Ergebnis eines Energieaudits ist immer der Auditbericht.

Mit dem Auditbericht erhalten Sie:

  • Konkrete und nach bewertete Maßnahmen für die Reduktion der Energiekosten und des Energiebedarfs sowie für die Reduktion der CO2 Emissionen. Die Maßnahmen sind nach deren Effekten gereiht.
  • Bestandaufnahme als Übersicht und Bewertung der Anlagen und Prozesse in Bezug auf deren Energiebedarf und Optimierungspotentialen
  • Besprechung der Ergebnisse und der Inhalte des Auditbereichts.

Die Umseztung der Maßnahmen

Der Auditbericht ist die Basis für den Aktionsplan zur Umsetzung. Mit Ihrem Team und dem Auditor besprechen Sie das weitere Vorgehen und die Umsetzung. Die Erfahrung zeigt, dass der Erfolg der Maßnahmen gesteigert wird, wenn der Auditor die Koordination von Planung und Umsetzung der Maßnahmen bis hin zum Energiemonitoring zumindest begleitet, wenn nicht sogar übernimmt. Dies reduziert Ihre Kosten bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Fazit: Einfache Maßnahmen zum Senken der Energiekosten und zum Umsetzen der rechtlichen Vorgaben

Alle Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 2,6 GWh müssen bis 11. Oktober 2026 ein Energieaudit umgesetzt haben. Das ist ein Großteil der KMU in Österreich.

Das mag nach einer Mehrbelastung erscheinen, doch ein Energieaudit bringt vielfachen Nutzen.

Wenn Sie sich schon heute damit auseinandersetzen und das Projekt angehen dann bringt dies vielfachen Nutzen;

  • Sie reduzieren Sie Ihre Energie- und Betriebskosten;
  • Sie könne von geförderter Beratung profitieren;
  • Sie reduzieren Sie Ihre Emissionen;
  • Sie erfüllen die Vorgaben von Auftraggebern (Stichwort Nachhaltigkeit) und Behörden;
  • Sie optimieren Ihre Energie und Produktionsprozesse;
  • Mit den optimierten Energie- und Produktionsprozessen reduzieren Sie die Kosten für zukünftige Investitionen;
  • machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit;
  • tragen Sie zur Sicherung des Standortes bei;

Im Bereich Meine Leistungen stelle ich Informationen zu Energieaudits und Energieeffizienzberatung, zur Geförderten Beratung zu meinen weiteren Dienstleistungen dar. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, um Ihren Bedarf zu klären und im Rahmen eines Energieaudits, Ihre Energiekosten zu senken.

Kennen Sie Ihre Einsparpotentiale und Ihre Verpflichtungen?

Jetzt kostenlos anfragen!

In einem Energieaudit entwickle ich die Maßnahmen, um Ihre Energiekosten zu senken – so erfüllen Sie auch Ihre Verpflichtung, ein Energieaudit durchführen zu lassen. Sehr gerne berate ich Sie dazu in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Über mich

Ich bin Energieauditor und Energieexperte: Experte für die Steigerung der Energieeffizienz und die Optimierung energieintensiver Prozesse in KMUs und großen Unternehmen. Meine Schwerpunkte liegen in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (Gewerbe und Industrie) sowie in der Stahlindustrie, der Stahlverarbeitung und der industriellen und gewerblichen Güterproduktion. Ich schaffe integrierte Energie- und Produktionsprozesse und messbare Kostenreduktion.

Mit Expertise und Weitblick gestalte ich integrierte Lösungen und mache mehr aus Energie. Ich verfolge klare Ziele: Ihr Unternehmen reduziert Kosten und CO2-Emissionen und sichert den Standort und die Zukunft.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch!

Dr. Armin Dieter, MSc

Geschäftsführer ENABLING.energy GmbH

Nachhaltig Aktuelles