Energieaudit &
Energieeffizienz-Beratung
In einem Energieaudit entwickle ich die Maßnahmen, um Ihre Energiekosten zu senken und Ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.
Kosten reduzieren
Ich gestalte Effizienzmaßnahmen, die den Nutzen optimieren und die Kosten reduzieren.
Kundespezifische Lösungen
Ich gestalte die Lösungen entsprechend Ihrer Bedürfnisse und der spezifischen Gegebenheiten.
Zukunftsfähige Lösungen
Ich gestalte Lösungen, die den Anforderungen der zukünftigen Energiesysteme entsprechen.
Energieaudit & Energieeffizienz-Beratung für Industrie & Gewerbe
Energy efficiency first.
Ich bin Energieauditor und Energieexperte. Experte für die Optimierung von Energie und Produktionsprozessen. Meine Schwerpunkte liegen in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (Gewerbe und Industrie) sowie in der Stahlindustrie, der Stahlverarbeitung und der industriellen und gewerblichen Güterproduktion. Seit 2019 habe ich über 60 Audits durchgeführt und Maßnahmen mit einem Einsparpotential von in Summe 47,5 GWh Strom, 27,4 GWH Erdgas entwickelt.
Ich führe Audits nach den Vorgaben des EEffG, des Deutschen EDL-G sowie freiwillige Audits nach EN 16247 durch.
Für jegliche Energieaudits zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben oder auch aus Ihrem eigenen Antrieb stehe ich sehr gerne zu Ihrer Verfügung. Stimmen wir uns in einem unverbindlichen Erstgespräch ab.

Dr. Armin Dieter, MSc
Geschäftsführer ENABLING.energy GmbH
Wichtige Info!
Die Energieeffizienzrichtlinie III (EED III) schreibt vor, dass alle Unternehmen mit mehr als 2,77 GWh Energieverbrauch pro Jahr bis Anfang Oktober 2026 ein Audit durchführen lassen müssen. Sehr gerne berate ich Sie dazu in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Das bekommen Sie in einem Energieaudit
- Strukturierter Ablauf des Auditprozesses nach EN 16247
- Bestandserhebung der Prozesse und des Energieeinsatz, der Verbräuche, Bedürfnisse und zu bedienenden Funktionen
- Analyse von Lastgängen, Verbräuchen und Verbrauchern sowie, Energieträgern und Energieeinsatz, Prozessabläufe, Temperaturen und andere Betriebsparameter aber auch Betriebszeiten von Anlagen und Schichten.
- Vor-Ort-Begehung mit Erhebung von Details, Anlagendaten und Vertiefung der Informationen.
- Thermographie mittels Wärmebildkamera
- Bei Bedarf Druckluft-Leckageortung
- Datenauswertung und Detailklärung
- Fundierte und integrierte Lösungen und Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeitsbewertung, Einsparpotentialen und Emissionsreduktion durch Maßnahmen sowie Darstellung der Non-Energy-Benefits
- Auditbericht und Abstimmung des weiteren Vorgehens.
Das Ergebnis des Audits:
Der Auditbericht
Mit dem Auditbericht erhalten Sie:
- Konkrete und bewertete Maßnahmen für die Reduktion der Energiekosten und des Energiebedarfs sowie für die Reduktion der CO2 Emissionen. Die Maßnahmen sind nach deren Effekten gereiht.
- Bestandaufnahme als Übersicht und Bewertung der Anlagen und Prozesse in Bezug auf deren Energiebedarf und Optimierungspotentialen
- Besprechung der Ergebnisse und der Inhalte des Auditbereichts
Auf Basis des Auditberichtes besprechen wir das weitere Vorgehen. Darauf aufbauend begleite ich Sie auch weiterhin (in Folgeprojekten). Sehr gerne übernehme ich nachfolgend die Koordination von Planung und Umsetzung der Maßnahmen bis hin zum Energiemonitoring. Ich koordiniere und steuere aus einer Hand – so reduziere ich Ihre Kosten.
Energieeffizienz ist vielfacher Nutzen.
Mit dem Energieaudit
- reduzieren Sie Ihre Energie- und Betriebskosten
- reduzieren Sie Ihre Emissionen
- erfüllen Sie die Vorgaben von Auftraggebern und Behörden
- reduzieren Sie die Kosten für zukünftige Investitionen
- machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit
- tragen Sie zur Sicherung des Standortes bei
Warum
ENABLING.energy
Erfahrung & Kompetenz
Langjährige Erfahrung & praxisrelevantes Know-how in Industrie & Energietechnik
Ganzheitlicher Beratungsansatz
Zielorientierte Beratung und Begleitung vom Energieaudit bis zur Umsetzung
Technische Exzellenz
Fundierte, umsetzbare und anwendbare Lösungen mit dem optimalen Verhältnis von Kosten-Nutzen-und-Weitblick
Kosten- & Energiespar-Fokus
Lösungen und Investitionen optimieren für maximalen Ertrag und maximalem Nutzen
Nachhaltige Ergebnisse mit Wirkung
Kosten und Emissionen reduzieren, Energieeffizienz steigern, Prozesse optimieren – Standorte sichern
Persönlich. Verlässlich. Direkt.
Kompetente, kundenspezifische und lösungsfokussierte Beratung auf Augenhöhe
Der Ablauf
eines Energieaudits
Ich führe das Energieaudit als strukturierten Prozess durch. So gewährleiste ich qualitativ hochwertige Ergebnisse.

1. Daten erheben und analysieren.
Der erste Einblick in Ihre Produktion.
2. Objekte und Anlagen begehen.
Der Einblick, wie es abläuft.
3. Potenziale abbilden.
Auf Basis der Daten und Begehung.
4. Maßnahmen entwickeln.
Wirtschaftlich und spezifisch.
5. Effekte bewerten.
Kosteneinsparungen, CO2-Emissionsreduktion, Non-energy-benefits.
6. Ergebnisse.
Ergebnisse präsentieren, besprechen, weitere Punkte
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Häufig gestellte Fragen
Wer ist verpflichtet ein Energieaudit durchführen zu lassen?
Nach § 41 und § 42(1)1 des Energieeffizienzgesetz (EEffG idgF.) sind alle Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr 43 Millionen Euro verpflichtet alle 4 Jahre ein Energieaudit von einem gelisteten Energieauditor durchführen zu lassen. Es besteht die Verpflichtung zur Erstellung eines Standardisierten Kurzberichtes nach § 43 des Energieeffizienzgesetz (EEffG idgF.) Das nächste Audit muss bis 30. November 2028 abgeschlossen werden und der Standardisierte Kurzbericht muss bis zu diesem Stichtag bei der Monitoringstelle des Bundes (e-control) eingemeldet werden.
Kann ein Managementsystem ein Energieaudit ersetzen?
Ja, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Energieaudit ersetzen.
Nach § 42(1)2 des Energieeffizienzgesetz (EEffG idgF.) besteht die Möglichkeit ein Energieaudit durch ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem zu ersetzen. Es besteht auch in diesem Falle die Verpflichtung zur firstgerechten Einmeldung eines Standardisierten Kurzberichtes.
Ich empfehle, regelmäßig ein Energieaudit durchführen zu lassen, auch wenn ein Energiemanagementsystem implementiert ist. Als externer Experte betrachte ich das ganze System, hinterfrage gegebene Abläufe und Prozesse und sehe Zusammenhänge. So gestalte ich die Lösungen, mit denen Sie Ihre Kosten reduzieren.
Wird die Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits ausgeweitet werden?
Ja, der relevante Rechtsakt auf Europäischer Ebene ist seit 2023 gültig.
Die dafür relevante Energieeffizienzrichtlinie III (EEDIII) schreibt in Artikel 11 (2) vor, dass Unternehmen mit einem durchschnittlichen jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,78 GWh pro Jahr (im Originaltext 10 TJ/a) über die vergangenen drei Jahre ein Energieaudit durchführen lassen müssen, wenn sie kein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Energiemanagementsystem implementiert haben.
In Österreich ist die Energieeffizienzrichtlinie III noch nicht in nationales Recht gegossen. Der Gesetzgeber sollte dies heuer tun. Die Verpflichtungen und Fristen aus der EED III gelten unabhängig des nationalen Rechts.
Weitere Fragen?
Sie haben weitere Fragen zu meinem Energieeffizienzaudit und zu meiner Energieberatung?
Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch, ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.
“Ich ermögliche Ihnen, mehr aus Energie zu machen, damit Sie mehr aus Ihrem Geschäft machen können.”
Armin Dieter, ENABLING.energy
Kontakt
Senden Sie mir eine Nachricht
Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder via E-Mail.
Mobil
+43 664 217 05 30
Adresse
Schützengasse 16, A-2500 Baden
Optimaler Energieeinsatz - Maximaler Nutzen
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!